Kleinhanteln, Gewichtsmanschetten und Kettlebells sind in der Physiotherapie nützliche Geräte, die zur Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung der Beweglichkeit und Förderung der Stabilität beitragen. Sie werden häufig in der Rehabilitation eingesetzt, um den Körper gezielt zu stärken und die körperliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.
Kleinhanteln sind ideal für gezielte Kräftigungsübungen und eignen sich besonders, um kleinere Muskelgruppen in Armen, Schultern und Rumpf zu stärken. Sie ermöglichen ein kontrolliertes Training mit niedriger bis mittlerer Intensität, das sowohl in der Rehabilitation als auch in der Prävention von muskulären Dysbalancen hilfreich ist.
Gewichtsmanschetten werden oft an den Hand- oder Fußgelenken befestigt und dienen dazu, die Intensität von Bewegungsübungen zu erhöhen. Sie kommen besonders bei Patienten zum Einsatz, die ihre Kraft und Ausdauer nach Verletzungen oder Operationen langsam wieder aufbauen müssen. Durch die zusätzliche Belastung werden die Muskeln gezielt aktiviert und die Rehabilitation beschleunigt.
Kettlebells sind etwas schwerer und werden vor allem für funktionelle Übungen eingesetzt, die Kraft, Koordination und Stabilität gleichermaßen fördern. Sie sind besonders effektiv bei Übungen zur Rumpfkräftigung, beim Training der Körpermitte und bei der Verbesserung der Bewegungskoordination. Kettlebells werden sowohl in der postoperativen Rehabilitation als auch zur Prävention von Verletzungen genutzt.
Gemeinsam tragen diese Geräte dazu bei, die Muskulatur gezielt zu trainieren, die Gelenke zu stabilisieren und die allgemeine Beweglichkeit zu fördern, was eine schnelle und nachhaltige Rehabilitation unterstützt.