Funktionsstemmen sind in der Physiotherapie vielseitige Geräte, die zur gezielten Kräftigung und Mobilisation der Muskulatur sowie zur Verbesserung der Koordination eingesetzt werden. Sie bestehen aus stabilen Stangen oder Riegeln, an denen Patienten verschiedene Übungen durchführen können, um ihre Bewegungs- und Körperkontrolle zu steigern.
In der Therapie kommen Funktionsstemmen häufig bei der Rehabilitation von Hüft- oder Kniegelenken zum Einsatz, um durch spezifische Bewegungsabläufe die Gelenkfunktion zu verbessern und die umgebende Muskulatur zu stärken. Sie werden auch in der Post-OP-Rehabilitation genutzt, um die Bewegungsausführung zu schulen und muskuläre Dysbalancen zu korrigieren.
Funktionsstemmen fördern nicht nur die Kraft und Stabilität, sondern auch die Koordination und Gleichgewicht der Patienten. Durch die Vielfalt der Übungen können sie sowohl für kräftigende als auch dehnende Übungen verwendet werden, um die Flexibilität zu erhöhen und die funktionelle Bewegungskompetenz zu verbessern. Insgesamt sind Funktionsstemmen ein effektives Werkzeug, um eine individuelle, gezielte und abwechslungsreiche Physiotherapie zu gestalten.