Einsatz von Bewegungsschienen in der Physiotherapie
Bewegungsschienen sind wertvolle Hilfsmittel in der Physiotherapie, insbesondere in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen. Sie werden eingesetzt, um die Beweglichkeit von Gelenken zu fördern und die Mobilität wiederherzustellen. Bewegungsschienen unterstützen Patienten, indem sie gezielt Bewegungswinkel und Bewegungsamplituden regulieren, was eine sanfte, kontrollierte Wiederherstellung der Gelenkfunktion ermöglicht.
Besonders häufig werden Bewegungsschienen bei der Nachbehandlung von Operationen an Knie-, Schulter- oder Ellenbogengelenken eingesetzt, um den Heilungsprozess zu beschleunigen und Versteifungen vorzubeugen. Sie ermöglichen es, das betroffene Gelenk über einen längeren Zeitraum hinweg passiv zu bewegen, was für Patienten mit eingeschränkter Mobilität oder starken Schmerzen besonders vorteilhaft ist.
Durch die automatisierte und einstellbare Bewegungsführung können die Bewegungsparameter individuell angepasst werden, was eine exakte Steuerung des Trainings ermöglicht. Dies hilft dabei, das Gelenk sanft zu dehnen, die Kraft zu steigern und gleichzeitig das Risiko von Überbelastungen zu minimieren.
In der Post-Op-Therapie oder bei chronischen Gelenkbeschwerden sind Bewegungsschienen eine bewährte Methode, um die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit und Vermeidung von Folgeerkrankungen zu fördern. Sie spielen eine wichtige Rolle im Heilungsprozess und tragen zur ganzheitlichen Rehabilitation des Patienten bei.